Verbraucherzentralen bieten kostenlose Online-VortrÀge
Ăber Geld spricht man nicht? Von wegen! Die âFokuswoche Geldâ informiert vom 27. bis zum 31. Januar 2025 rund um Finanzthemen. Bereits zum zweiten Mal bieten die Verbraucherzentralen VortrĂ€ge zu den Themen Geldanlage, Versicherungen, Sparen bei jedem Budget, private Altersvorsorge und Verrentungsmodelle von Immobilien an.
Nach dem Motto âMehr verstehen. Leichter entscheidenâ vermitteln Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen Informationen und wichtiges Hintergrundwissen. Das Ziel: Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung im Finanzdschungel geben. Dabei stehen finanzielle Fragen im Fokus, die Menschen in jeder Lebenslage betreffen: Wie kann ich mich gegen BerufsunfĂ€higkeit versichern? Was ist eigentlich ein ETF? Geht Geldanlage auch nachhaltig? Kann und soll ich mich fĂŒr das Alter privat absichern und wenn ja, wie? Sind meine Versicherungen passend? Ist es sinnvoll, eine abbezahlte Immobilie zu verrenten? Wie und wo lĂ€sst sich der ein oder andere Euro monatlich noch einsparen? Die Fokuswoche Geld richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher mit und ohne Vorwissen.
ETF â Warum sie die erste Wahl sind
Indexfonds, auch ETFs genannt, werden hĂ€ufig als ideale Anlageform empfohlen, da sie kostengĂŒnstig und renditestark sind. Wie funktioniert ein Indexfonds und welche Indexfonds sind gut fĂŒr eine Anlage geeignet? Wo liegen die Risiken? Der Vortrag beantwortet Fragen rund um ETFs fĂŒr Menschen ohne Vorkenntnisse.
ETF kaufen â Die Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung
Wer sich bereits mit dem Thema ETF auseinandergesetzt hat, erhĂ€lt in diesem Vortrag vertiefende Informationen. Er klĂ€rt ĂŒber das passive Fonds-Management auf sowie ĂŒber den ETF-Kauf an sich.
Private Altersvorsorge â Wie gehe ich vor?
Die private Altersvorsorge ist im Grunde nichts anderes als eine langfristige Vermögensbildung. Darum gilt: je frĂŒher, desto besser. Individuelle Lebenssituationen erfordern verschiedene Strategien. Mitunter sind einige der angebotenen Produkte teuer und passen nicht zum Bedarf. Der Vortrag bietet einen Einstieg in das Thema und gibt einen Ăberblick.
Versicherungen â Welche sind wichtig?
Ob Unwetterschaden, Kfz-Unfall oder BerufsunfĂ€higkeit â das Angebot ist groĂ. Einige Versicherungen sind ein Muss, andere hingegen unnötig. Der Vortrag klĂ€rt ĂŒber die verschiedenen Versicherungszweige auf und stellt Kriterien vor, nach denen zwischen wichtigen, sinnvollen und ĂŒberflĂŒssigen Versicherungen unterschieden werden kann.
Immobilie verrenten â Haus zu Geld machen?
Viele Àltere Besitzerinnen und Besitzer einer Immobilie fragen sich, ob sie sich das Haus oder die Wohnung auch in Zukunft noch leisten können. Oder: Ob sich damit nicht vielleicht sogar die Rente aufbessern lÀsst. Die Gefahr dabei ist, auf falsche Versprechungen hereinzufallen. Welche sicheren Möglichkeiten es gibt, mit der eigenen Immobilie Geld zu verdienen, klÀrt der Vortrag.
Sparen fĂŒr jedes Budget â Wo stecken Geldfresser?
Wie viel Geld bekomme ich im Monat? WofĂŒr zahle ich was und wo kann ich sparen? Das Online-Seminar hĂ€lt nĂŒtzliche Tipps bereit, wie sich ein Haushaltsbuch sinnvoll in den Alltag integrieren lĂ€sst, wo sich Kostenfresser verstecken und wie sich Sparpotenziale nutzen lassen.
BerufsunfĂ€higkeitsversicherung â Was sind die Grundlagen?
Wird ein Mensch wÀhrend seines Erwerbslebens berufsunfÀhig, ist seine wirtschaftliche Existenz bedroht. Der Vortrag liefert Basisinformationen dazu, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher absichern können und erklÀrt den Unterschied zwischen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente und der privaten BerufsunfÀhigkeitsrente.
Nachhaltig anlegen â Worauf sollten Sie achten?
Viele Menschen möchten mit ihrem Geld â neben einer angemessenen Rendite â auch einen positiven Beitrag fĂŒr den Klimaschutz und die Umwelt leisten sowie ethische oder soziale Belange berĂŒcksichtigen. Im Vortrag erfahren Interessierte, was Nachhaltigkeit im Finanzbereich bedeutet, worauf zu achten ist und was sie bei nachhaltigen Finanzprodukten hinterfragen sollten.
Alle Infos rund um die Fokuswoche Geld und Anmeldung zu den Online-VortrÀgen auf: https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/fokuswoche-geld