Science and Art Lab verbindet Kunst und Wissenschaft

MĂ€rz 2025, Braunschweig

Wissenschaftsschaufenster in der Innenstadt am Waisenhausdamm eröffnet

Das neu gegrĂŒndete „Science and Art Lab“ der Technischen UniversitĂ€t Braunschweig verbindet Wissenschaft und Kunst. Mit Ausstellungen, Diskussionsabenden und Workshops richtet sich das Science and Art Lab an ein Publikum, das sich fĂŒr wissenschaftliche und kĂŒnstlerische Themen und deren ZusammenhĂ€nge interessiert. Ab sofort hat das Science and Art Lab einen Anlaufpunkt in der Innenstadt: Es ist erster Gast im neuen „Wissenschaftsschaufenster“ am Waisenhausdamm 8, das am Dienstag, 4. MĂ€rz eröffnet wurde.

Forschung und Wissenschaft aus der Region niedrigschwellig ins Licht der Öffentlichkeit rĂŒcken und zugleich leerstehende RĂ€umlichkeiten in der Innenstadt sinnvoll nutzen: Das ist der zentrale Gedanke hinter dem Wissenschaftsschaufenster. Zu diesem Zweck stellt die Stadt Braunschweig mit einem derzeit leerstehenden Ladenlokal den Forschungseinrichtungen Braunschweigs fĂŒr zwei Jahre einen PrĂ€sentationsraum zur VerfĂŒgung und wagt ein Experiment: Das Wissenschaftsschaufenster erklĂ€rt Wissenschaft dort, wo sie den Alltag berĂŒhrt – im Herzen der Braunschweiger Innenstadt.

„Die Forschungseinrichtungen unserer Stadt sind ĂŒber die gesamte Stadt verteilt. Jetzt, mit dem zentral gelegenen Wissenschaftsschaufenster, haben sie die Möglichkeit, Spitzenforschung zum Anfassen zu bieten und mit den BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern ins GesprĂ€ch zu kommen“, freut sich OberbĂŒrgermeister Dr. Thorsten Kornblum. „Wissenschaft und Forschung treten heraus aus dem Labor in die Mitte der Gesellschaft, werden sichtbar und durch Interaktion und Austausch begreifbar. Dies ist ein zentrales Anliegen des Maßnahmenkonzepts, das der Rat der Stadt auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen hat, um Forschung und Wissenschaft in Braunschweig noch besser sichtbar zu machen. Das Wissenschaftsschaufenster ist ein wichtiger Baustein dieses Konzepts.“

„Das Wissenschaftsschaufenster bietet eine einzigartige Plattform, um die Breite der Forschung in unserer Region widerzuspiegeln. Es schafft gleichzeitig fĂŒr alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger einen offenen Zugang zu den spannenden Themen, die wir in unserem Wissenschaftsökosystem mit unseren Partnern bearbeiten. So wollen wir das Zusammenspiel von Forschung und Gesellschaft stĂ€rken, und ein gemeinsames VerstĂ€ndnis fĂŒr die innovativen Entwicklungen, die unsere Zukunft prĂ€gen werden entwickeln und stĂ€rken,“ fasst TU-PrĂ€sidentin und Vorstandsvorsitzende der ForschungRegion, Prof. Angela Ittel zusammen. „Besonders stolz sind wir, dass das Science and Art Lab der Technischen UniversitĂ€t Braunschweig der erste Gast im Wissenschaftsschaufenster ist. Das Science and Art Lab ist nicht nur ein Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Kunst, sondern auch ein Raum fĂŒr die Entwicklung neuer Perspektiven und innovativer Ideen aller Beteiligten und Besucherinnen und Besucher. Indem wir diese Welten zusammenbringen, ermöglichen wir einen neuartig kreativen und anschaulichen Dialog, der uns hilft, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Wissenschaft und Kunst ergĂ€nzen sich in ihrer FĂ€higkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und tragen damit gemeinsam dazu bei, unsere Gesellschaft weiterzuentwickeln.“

Die Forschungseinrichtungen der Region werden hier ihre jeweiligen Forschungsgebiete und -erkenntnisse prĂ€sentieren. Das Science and Art Lab der TU Braunschweig wird bis voraussichtlich Anfang Juni 2025 mit unterschiedlichen Formaten an die Öffentlichkeit treten. So sind Filmscreenings, GesprĂ€chs- und Vortragsabende sowie ein Duett-Format geplant, bei dem Studierende der TU Braunschweig und der Hochschule fĂŒr Bildende KĂŒnste gemeinsam ihre aktuellen kĂŒnstlerischen und wissenschaftlichen Projekte vorstellen. Auch eine Kinderdisco und Workshops fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler finden im Wissenschaftsschaufenster statt. Gleichfalls wird in diesem Rahmen die Gast-KĂŒnstlerin Mareike Bernien ihr Projekt vorstellen, fĂŒr das sie seit September 2024 mit Quantenforscherinnen und –forschern der TU Braunschweig zusammengearbeitet hat.

Wissenschaft und Kunst im Dialog

Dr. Jule HillgĂ€rtner und Henrike Wenzel leiten gemeinsam das Science and Art Lab. Ihnen geht es darum, Wissenschaft und Kunst eine gemeinsame Plattform zu geben, um wertschĂ€tzend, aber auch kritisch ĂŒber die jeweiligen Herangehensweisen nachzudenken. Ziel der beiden ist es, mit dem Science and Art Lab der TU Braunschweig die verschiedenen Wissensfelder miteinander in den Dialog zu bringen.

Jule HillgĂ€rtner wechselte im FrĂŒhjahr 2024 als Direktorin des Kunstvereins Braunschweig fĂŒr das Science and Art Lab an die TU Braunschweig, um hier ihre Expertise und ihr Netzwerk im internationalen Kunst- und Ausstellungsbetrieb einzubringen. Die Kunstwissenschaftlerin Henrike Wenzel ist bereits seit 2016 am Projekthaus der TU Braunschweig tĂ€tig und bringt im Science and Art Lab zudem ihre Expertise als Entwicklerin des kulturellen Veranstaltungsortes DIE H_LLE sowie als MitgrĂŒnderin und Vorsitzende des KUNSTVEREIN DIE H_LLE e.V. ein. Die Pilotphase des Science and Art Lab wird von der Stiftung Niedersachsen, der Braunschweigischen Stiftung und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz gefördert.

Internationale Vorbilder

Bereits seit den 1960er Jahren wird an internationalen UniversitĂ€ten, wie beispielsweise am MIT – Massachusetts Institute of Technology die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst gezielt gefördert. In Deutschland sind es aktuell unter anderem die TU Dresden und die TU MĂŒnchen, die mit Ă€hnlichen AnsĂ€tzen Impulse setzen.

Das Programm des Science and Art Lab im Waisenhausdamm 8 sind zu finden vor Ort, im Internet unter https://www.tu-braunschweig.de/projekthaus/labs/science-art-lab  sowie bei Instagram unter @scienceandart_tubs.