400 Jahre Rechenmaschine

Rechenmaschine | Foto: Wilfried Denz

Mi. 27. September 18:00 – 20:00 Uhr
INDUSTRIEKULTUR im Dialog
400 Jahre Rechenmaschine – von Schickards Rechenuhr bis zur Brunsviga
Vortrag: Wilfried Denz
Treffpunkt: KufA-Haus, großer Saal

Als der Tübinger Universalgelehrte Wilhelm Schickard am 20. September 1623 in einem Brief an seinen weltberühmten Kollegen Johannes Keppler erwähnte, eine mechanische Rechenmaschine entwickelt zu haben, konnte noch niemand ahnen, dass die Geburtsstunde des heute allgegenwärtigen Computers geschlagen hatte. Schickards „Rechenuhr“ beherrschte bereits die vier Grundrechenarten und konnte mit sechsstelligen Zahlen arbeiten.

Der Diplom-Physiker, Referent und Autor Wilfried Denz führt in seinem spannenden Vortrag durch die von menschlichem Erfindungsreichtum geprägte Phase der Entwicklung von Rechenmaschinen vom frühen 17. Jahrhundert bis hin zur Rechenmaschine „Brunsviga“, die in Braunschweig und Europa bis 1969 gefertigt wurde.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Anschließend: Podiumsdiskussion mit Gästen
Moderation:
Henning Noske (Braunschweiger Zeitung)

Die Podiumsdiskussion soll zusätzliche Aspekte ergeben. Die Teilnehmer werden sich über die Geschichte dieser wegweisenden Maschinen austauschen.

Ausstellung: Bereits ab 16.00 Uhr wird Wilfried Denz einige Exemplare seiner Sammlung in einer Ausstellung zeigen und erläutern.

Leitung: Horst Splett
Infos und Anmeldung: https://forum-industriekultur.de/veranstaltungen